Textilveredelung

Dein Motiv steht im Vordergrund.

Textildruck

Zugegeben .. wir sind noch nicht gaaanz fertig. Hier arbeiten wir noch am Inhalt. Solltest du Fragen haben, kontaktiere uns gerne persönlich (Kontakt).

Zugegeben .. wir sind noch nicht gaaanz fertig. Hier arbeiten wir noch am Inhalt. Solltest du Fragen haben, kontaktiere uns gerne persönlich (Kontakt).

Siebdruck ist das gängigste Druckverfahren bei Baumwoll-Textilien (bspw. T-Shirts oder Stofftaschen) und kommt vor allem bei großen Auflagen zum Einsatz. Für kleine Auflagen mit sehr bunten Motiven sind digitale Druckverfahren zu empfehlen. Beim Siebdruck wird jede Farbe deines Motivs nacheinander durch ein engmaschiges Sieb gedrückt und auf das Textil übertragen. Deshalb wird für jede Farbe ein Film und eine Sieb ("Druckschablone") des Motivs erstellt. Für die Erstellung der Filme und Siebe fallen einmalige Einrichtungskosten an.

Bei Siebdrucktransfers wird dein Motiv nicht direkt auf das Textil übertragen, sondern zunächst auf ein Übertragungspapier gedruckt. Dadurch können wir dein Motiv (bspw. Vereinswappen oder Firmenlogo) je nach Bedarf auch auf Vorrat halten. Sobald du eine Nachbestellung tätigst, können wir vorrätige Transfers für deine Textilien verwenden und direkt "im Haus" bedrucken. Dadurch reduziert sich die Produktionszeit und deine Kosten, da wir dein Motiv für unterschiedliche Textilien verwenden können und bei Nachbestellungen keine Mindestbestellmengen wie beim klassischen Siebdruck beachtet werden müssen. Wir verwenden ausschließlich hochwertige Siebdrucktransfers, die sehr elastisch und sogar bügelfest sind!

Alles zu kompliziert? Keine Sorge - wir wählen für dich je nach Auftrag das passende Veredelungsverfahren!

Zugegeben .. wir sind noch nicht gaaanz fertig. Hier arbeiten wir noch am Inhalt. Solltest du Fragen haben, kontaktiere uns gerne persönlich (Kontakt).

Neben den klassischen Veredelungsverfahren finden sich vor allem in der Modebranche oder auf den Trikots deines Proficlubs oft etwas außergewöhnlichere Transfers und Applikationen. Bspw. Lederpatches, Webembleme, Satin, 3D Transfers, Kombinationen verschiedener Materialien, Reflektierende Embleme, etc.

Bei diesen Spezialtransfers sind i.d.R. größere Stückzahlen, längere Produktionenzeiten und höhere Kosten einzuplanen. 

Druckdatenanlieferung

PIXEL vs. VEKTOR

Eine Pixelgrafik (linker Smiley) besteht aus einzelnen quadratischen Punkten. Die Kombination vieler farblich unterschiedlicher Punkte ergibt ein Bild. Im Idealfall sind diese sogenannten Pixel sehr klein, damit das Ergebnis scharf ist und möglichst viele Farbinformationenen widergegeben werden können. Ändert man die Größe einer Pixelgrafik, werden die einzelnen quadratischen Punkte entweder kleiner oder größer. Eine Größenänderung bei gleichbleibender Qualität ist also nicht möglich. Das ist der deutlichste Nachteil einer Pixelgrafik. Zudem können einzelne Punkte oder Flächen nicht ohne Weiteres angepasst werden.
(Datei-) Formate: JPG, PNG, PSD, GIF, TIF uvm.

Eine Vektorgrafik (rechter Smiley) ist eine Art mathematische Formelsammlung mit Kurven, Linien, Kreisen, Polygone etc. Aus diesen geometrischen Formen, welche in Pfade gespeicherte Informationen zu Größe und Farbe enthalten, entsteht ein komplexes Bild. Diese Pfade (und Formen) können ohne Qualitätsverlust beliebig verändert werden. Eine Größenänderung führt also nicht zu Qualitätseinbußen. Wir könnten in unserem Beispiel ohne Weiteres die Sonnenbrille Blau färben oder den Smiley Rot statt Gelb aussehen lassen. Vor allem für den Folienschnitt mit einem Schneideplotter (Flex- und Flockdruck) werden Vektorgrafiken benötigt. Der Plotter schneidet von Punkt zu Punkt und auf den Linien der einzelnen Elemente.
(Datei-) Formate: EPS, AI, PDF, CDR, SVG uvm.

Für das perfekte Druckergebnis liefern Sie uns bitte Ihr Vereinswappen, Logo oder Motiv im Vektorformat.

Sie besitzen keine passende Datei, nur eine Zeichnung oder eine schlecht aufgelöste Pixelgrafik?
Nutzen Sie unseren Grafikservice und lassen Sie Ihr Logo oder Motiv von uns vektorisieren.
(Pauschalpreis für die Vektorisierung eines Firmen- oder Vereinslogos 39,99 €)

Bestickung

Direktstick ist eine besonders hochwertige und langlebige Veredelungstechnik.

Für den Stick wird das gewünschte Motiv im Stickprogramm angelegt ("Punchen"). Das Motiv wird an der Stickmaschine aufgerufen, das zu bestickende Textil wird in den passenden Stickrahmen eingespannt und die entsprechenden Garnfarben eingelegt. Nachdem die Maschine ihre Arbeit geleistet hat, folgen noch ein paar weitere Arbeitsschritte bis du dein veredeltes Textil in den Händen halten kannst.

Direktstick kommt vor allem auf Mitarbeiterkleidung, Handtüchern, Decken, Fleecejacken, Hemden und Blusen zum Einsatz.

Kleine Stückzahlen sind wegen der einmaligen Kosten für das Stickprogramm preislich eher uninteressant. Große Motive und Schriften werden schwer und unflexibel. Kleine, filigrane Schriften und Muster sind für den Stick eher ungeeignet.

Die Farben für deinen Stick können aus dem sehr umfangreichen Angebot der Garn-Hersteller gewählt werden.

Sticktransfers (Aufnäher, Embleme) sind eine besonders hochwertige und langlebige Veredelungstechnik.

Die Arbeitsschritte entsprechen im Wesentlichen denen des Direktstick. Das gewünschte Motiv wird auf Meterware gestickt und als fertiges Emblem ausgeschnitten. Das Transfer kann später auf ein beliebiges Textil aufgenäht werden.

Sticktransfers kommen vor allem bei Mitarbeiterkleidung, Caps, Mützen, Taschen oder grobmaschige Kleidungsstücke zum Einsatz.

Kleine Stückzahlen sind wegen der einmaligen Kosten für das Stickprogramm preislich eher uninteressant. Kleine, filigrane Schriften und Muster sind für den Stick eher ungeeignet.

Die Farben für deinen Stick können aus dem sehr umfangreichen Angebot der Garn-Hersteller gewählt werden.